Apples iPhone SE 4 bringt hauseigenes 5G-Modem – aber erwartet keine große Ankündigung
Apple wird nächste Woche das iPhone SE 4 ankündigen. Während das Gerät größtenteils auf bekannter Technologie basiert, wird eine entscheidende Neuerung einen bedeutenden Wandel in Apples Hardware-Strategie markieren: die Einführung des ersten hauseigenen 5G-Modems.
Trotz dieses Meilensteins wird Apple diese Funktion wahrscheinlich nicht groß bewerben. Hier ist der Grund dafür.

Apples langfristiges Ziel: Volle Kontrolle über die eigene Technologie
Apple verfolgt seit jeher das Ziel, sein gesamtes Technologie-Ökosystem zu kontrollieren – von Hardware über Software bis hin zu Diensten – um eine nahtlose Nutzererfahrung zu schaffen. In den letzten Jahren hat das Unternehmen viele Komponenten selbst entwickelt, darunter die A-Serie-Chips für iPhones und die M-Serie-Prozessoren für Macs.
Mobilfunkmodems bildeten jedoch lange eine Ausnahme. Apple war bislang auf Qualcomm für die 5G-Konnektivität angewiesen – doch mit dem iPhone SE 4 ändert sich das, da es das erste Apple-Gerät mit einem eigenen 5G-Chip sein wird.
Warum Apple sein 5G-Modem (noch) nicht groß ankündigen wird
Obwohl dies ein wichtiger Schritt in der Modementwicklung von Apple ist, sollte man keine groß aufgemachte Ankündigung erwarten. Hier sind die Hauptgründe:
- Leistungsbegrenzungen
- Das erste Apple-Modem wird Berichten zufolge kein mmWave unterstützen.
- Die Downloadgeschwindigkeit wird langsamer sein als bei den neuesten Qualcomm-Modems.
- Es wird nur vier statt sechs Carrier-Aggregationen unterstützen.
- Diese Einschränkungen machen es unwahrscheinlich, dass Apple die Leistungsfähigkeit des Modems besonders hervorheben wird.
- Gestaffelte Markteinführung
Apple verfolgt eine mehrjährige Strategie zur Entwicklung seiner Modems:- 2025: Das erste Modem (im iPhone SE 4) wird grundlegende 5G-Unterstützung bieten, aber hinter Qualcomm zurückbleiben.
- 2026: Die zweite Generation soll dann leistungsmäßig gleichziehen.
- 2027: Das dritte Apple-Modem wird voraussichtlich Qualcomm übertreffen.
- Vermeidung eines schwierigen iPhone 17 Pro-Launches
- Das iPhone 17 Pro und das iPhone 17 Pro Max, die im Herbst 2025 erscheinen, werden weiterhin Qualcomm-Modems nutzen.
- Würde Apple sein eigenes Modem jetzt zu sehr bewerben, könnte dies zu Verwirrung oder negativen Vergleichen führen, wenn die High-End-Modelle noch ein weiteres Jahr auf Qualcomm setzen.
Ein stiller erster Schritt in Apples kabellose Zukunft
Das iPhone SE 4 wird somit der erste Schritt von Apple in Richtung eigene Modemtechnologie sein. Dennoch wird Apple diese Phase wohl eher als Übergangszeit betrachten, anstatt sie als großen Verkaufsfaktor zu präsentieren.
Apple wird seine Modem-Entwicklung voraussichtlich erst 2026 vollständig ins Rampenlicht rücken, wenn die zweite Generation konkurrenzfähig ist und in der gesamten iPhone-Palette zum Einsatz kommt.
Für den Moment hält Apple seine Modem-Ambitionen noch zurück – aber es ist klar, dass dies der Beginn eines langfristigen Wandels ist, der die Mobilfunkbranche nachhaltig verändern könnte.