Meta erweitert Sicherheitsmaßnahmen für Teenager auf Nutzer in Neuseeland
Meta hat seine Teen Accounts-Initiative auf Neuseeland ausgeweitet und eine Reihe von standardmäßigen Sicherheitseinstellungen eingeführt, die junge Nutzer schützen sollen. Diese Maßnahmen, die anlässlich des Internet Safety Day vorgestellt wurden, werden automatisch auf Nutzer unter 16 Jahren angewendet, während einige Einschränkungen auch unter 18-Jährige betreffen.

Hauptfunktionen der Teen Accounts
Das Teen Accounts-System führt mehrere integrierte Schutzmaßnahmen ein, die für Nutzer unter 16 Jahren nicht ohne elterliche Genehmigung geändert werden können. Diese Änderungen sollen eine sicherere Online-Umgebung schaffen, indem die Inhalteinsicht eingeschränkt, die elterliche Kontrolle verbessert und Ablenkungen in den Nachtstunden minimiert werden.
Hier sind die wichtigsten Funktionen:
- Private Konten als Standard: Teenager-Konten werden automatisch auf privat gesetzt. Nur bestehende Follower können ihre Inhalte sehen oder sie kontaktieren, und neue Follower müssen genehmigt werden. Dies gilt für alle Nutzer unter 16 Jahren sowie für neue unter 18-Jährige auf Instagram.
- Einschränkungen für Inhalte: Beiträge zu Gewalt, Kämpfen und Werbung für kosmetische Chirurgie werden für jüngere Nutzer eingeschränkt.
- Schlafmodus: Zwischen 22:00 und 07:00 Uhr werden Benachrichtigungen stummgeschaltet, und es werden automatische Antworten auf Direktnachrichten gesendet.
- Elterliche Kontrolle: Eltern können den Inhalt der Nachrichten nicht einsehen, aber sie sehen, mit wem ihr Teenager in den letzten sieben Tagen geschrieben hat.
- Ein-Klick-Sperrung: Eltern können den Zugang zu Instagram vorübergehend sperren – mit nur einem Klick.
Reaktionen und Forderungen nach strengeren Vorschriften
Brent Carey, CEO von Netsafe, begrüßte diese Änderungen und erklärte:
„Wir begrüßen standardmäßige Sicherheitseinstellungen – anstatt dass man sich erst dafür entscheiden muss – sowie die verbesserten und einfacheren elterlichen Kontrollen, die längst überfällig waren.“
Er betonte jedoch auch, dass diese Schutzmaßnahmen allein nicht ausreichen, um die Online-Sicherheit von Teenagern zu gewährleisten. Er forderte die Regierungen auf, strengere Vorschriften für Technologieplattformen zu erlassen, um stärkere präventive Maßnahmen über freiwillige Initiativen hinaus sicherzustellen.
Wie überprüft Meta das Alter der Nutzer?
Meta verlässt sich weiterhin auf die selbst angegebenen Altersangaben bei der Anmeldung, hat jedoch in den letzten Jahren die Altersüberprüfung verstärkt. Wenn ein Nutzer versucht, sein Geburtsdatum zu ändern, um älter zu erscheinen, muss er einen Nachweis erbringen.
Seit 2022 müssen Jugendliche, die ihr Alter auf 18 oder älter ändern möchten:
- Ein Video-Selfie einreichen, das durch KI-basiertes Altersverifizierungssystem überprüft wird.
- Einen amtlichen Ausweis hochladen, um das Alter zu verifizieren.
Meta arbeitet mit dem britischen Unternehmen Yoti zusammen, das mithilfe von KI und biometrischer Analyse das Alter einer Person anhand ihrer physischen Merkmale und Bewegungsmuster schätzt.
„Als wir im Juni 2022 in den USA begannen, neue Altersverifizierungs-Tools auf Instagram zu testen, konnten wir 96 % der Jugendlichen daran hindern, ihr Geburtsdatum von unter 18 auf 18 oder älter zu ändern.“ — Meta-Sprecherin
Meta entwickelt zudem KI-Modelle, um jugendliche Nutzer zu identifizieren, die sich fälschlicherweise als Erwachsene registriert haben. Diese Nutzer werden automatisch unter die Schutzmaßnahmen der Teen Accounts gestellt, wobei sie die Möglichkeit haben, Einstellungen anzupassen, falls erforderlich.
Bedenken hinsichtlich Datenschutz und amtlicher Ausweise
Meta erkennt an, dass es anhaltende Diskussionen über die Datenschutzproblematik beim Teilen von Ausweisdokumenten mit Technologieunternehmen gibt. Obwohl die Altersverifizierung notwendig ist, um junge Nutzer zu schützen, bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit.
Trotzdem verlangt Meta bereits, dass Nutzer einen amtlichen Ausweis (wie Reisepass oder Führerschein) hochladen, um gehackte Konten wiederherzustellen. Das Unternehmen betont, dass alle hochgeladenen Dokumente über sichere Kanäle verarbeitet werden.