Nvidias RTX 5070 Ti erlebt massive Preisaufschläge bei hoher Nachfrage

Nvidias RTX 5070 Ti erlebt massive Preisaufschläge bei hoher Nachfrage

Die Preise für Grafikkarten steigen erneut rapide, und die RTX 5070 Ti von Nvidia ist keine Ausnahme. Aufgrund der hohen Nachfrage, einer geringen Verfügbarkeit und eines komplexen globalen Handelsumfelds wird die RTX 5070 Ti bereits zu überhöhten Preisen verkauft. Gamer und Technik-Enthusiasten stehen damit vor einer erneuten Preisexplosion, wie sie bereits während der Pandemie zu beobachten war.

Nvidia hatte ursprünglich einen Basispreis von 750 US-Dollar für die RTX 5070 Ti empfohlen, doch aktuelle Angebote liegen deutlich darüber. So wurde die Gigabyte Aorus RTX 5070 Ti Master für 1.399 € gelistet – fast das Doppelte des empfohlenen Preises nach Währungsumrechnung. Auch Modelle von Asus, Inno3D und PNY weisen Preisaufschläge von bis zu 92 % auf.

Zum Beispiel bietet MicroCenter die RTX 5070 Ti ab 1.009,99 US-Dollar an – ein 35-prozentiger Aufschlag. Diese stark überhöhten Preise werden zur neuen Norm, was zeigt, dass die Probleme bei der Preisgestaltung in der Branche noch lange nicht gelöst sind.

>>>EG20-2S5200-B1V1 for BMSPow EG20-2S5200-B1V1

Warum sind die Preise so hoch?

Es gibt mehrere Gründe für die hohen Kosten der RTX 5070 Ti:

  1. Keine Nvidia Founder’s Edition
    Im Gegensatz zur RTX 5080 und RTX 5090 gibt es für die RTX 5070 Ti keine Founder’s Edition (Nvidias eigenes Referenzmodell). Dadurch liegt es an den OEMs (Original Equipment Manufacturers), die Lücke mit kundenspezifischen Varianten zu füllen. Diese verfügen häufig über größere Kühlsysteme, werkseitige Übertaktung und RGB-Beleuchtung, was die Preise weiter in die Höhe treibt.
  2. Teure Anpassungen der Hersteller
    Nvidia-Partner passen das Standarddesign der Karte an und fügen Premium-Funktionen hinzu, wie z. B. verbesserte Kühler oder minimale Leistungssteigerungen. Dies führt zu höheren Preisen, obwohl die tatsächlichen Leistungssteigerungen im Vergleich zum Basismodell oft gering ausfallen, sodass diese Karten im Verhältnis zum Preis überbewertet erscheinen.
  3. Globale Lieferkettenprobleme
    Die globale Lieferkettenkrise, der Boom der KI-Technologie und die langfristigen Auswirkungen der Pandemie haben zu Produktionsengpässen und geringen Ausbeuten bei Nvidias neuen Technologien geführt. Diese Herausforderungen tragen zur eingeschränkten Verfügbarkeit bei, was die Preise weiter in die Höhe treibt.
  4. Knappheit und Scalper
    Da die Nachfrage nach GPUs hoch bleibt, haben sich Scalper und Wiederverkäufer in den Markt gedrängt, um die Preise künstlich nach oben zu treiben. Da viele Gamer und Technikbegeisterte seit zwei Jahren auf die neue GPU-Generation von Nvidia warten, sind sie bereit, mehr zu bezahlen, um eine Karte zu ergattern – was die Preise noch weiter steigen lässt.

Kann man eine RTX 5070 Ti zum MSRP-Preis finden?

Einige Angebote nähern sich dem MSRP (empfohlener Verkaufspreis), etwa 750 US-Dollar für einige Basisversionen, doch diese werden extrem knapp sein. Sie dürften beim Verkaufsstart am 20. Februar innerhalb weniger Minuten ausverkauft sein. Kundenspezifische Modelle werden zwar zahlreicher erhältlich sein, aber auch sie werden schnell vergriffen sein.

Falls Sie auf ein Schnäppchen zum Release-Tag hoffen, gibt es schlechte Nachrichten: Die höchsten Preisanstiege für die RTX 5070 Ti liegen bei bis zu 60 % über dem empfohlenen Preis. Beispielsweise wird die Gigabyte Aorus Master, die nur eine geringfügige Übertaktung gegenüber der Standardversion bietet, bereits zu überhöhten Preisen verkauft.

Die Kombination aus begrenzter Verfügbarkeitstarker Marktnachfrage und globalen wirtschaftlichen Herausforderungen (Handelskriege, Inflation) deutet darauf hin, dass die Preise in absehbarer Zukunft weiter steigen könnten.

>>>B301 for iFlytek SR301, SR301 Plus

Was bedeutet das für Gamer?

Leider ist es kein guter Zeitpunkt, um eine neue Grafikkarte zu kaufen, es sei denn, man ist bereit, weit über dem empfohlenen Preis zu zahlen. Da es keine Founder’s Edition von Nvidia gibt, müssen Verbraucher selbst entscheiden, ob die Premium-Funktionen der benutzerdefinierten Modelle die hohen Preise rechtfertigen.

In der Zwischenzeit bleibt zu hoffen, dass AMD eine konkurrenzfähige Alternative in der xx70/xx70+-Kategorie anbieten kann. Allerdings sollte man keine drastischen Preissenkungen erwarten, da Nvidia jede produzierte Karte sofort verkauft und daher keinen Anreiz hat, die Preise zu senken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert