EU erlaubt komplett kabellose Geräte – Tür für Apples portloses iPhone geöffnet

EU erlaubt komplett kabellose Geräte – Tür für Apples portloses iPhone geöffnet

Seit Langem gibt es Gerüchte, dass Apple an einem komplett portlosen iPhone arbeitet. Laut Mark Gurman von Bloomberg erwog das Unternehmen ernsthaft, das iPhone 17 Air als erstes rein kabelloses Gerät auf den Markt zu bringen. Letztendlich hat sich Apple jedoch entschieden, den USB-C-Anschluss vorerst beizubehalten.

Erste Berichte deuteten darauf hin, dass Apple befürchtete, gegen EU-Vorschriften zu verstoßen, die USB-C als Standard-Ladeanschluss für tragbare elektronische Geräte vorschreiben. Diese Sorge scheint jedoch unbegründet zu sein.

Entgegen der Spekulationen bestätigte Federica Miccoli, Pressesprecherin der Europäischen Kommission, gegenüber 9to5Mac, dass ein Gerät, das ausschließlich kabelloses Laden unterstützt, keinen USB-C-Anschluss benötigt.

„Da solche Funkgeräte nicht über Kabel aufgeladen werden können, müssen sie keine standardisierte (kabelgebundene) Ladelösung enthalten.“

Mit anderen Worten: Die USB-C-Vorgabe der EU gilt nur für Geräte, die kabelgebundenes Laden unterstützen. Wenn ein Gerät keine Möglichkeit zum kabelgebundenen Laden bietet, ist es vollständig konform mit den Vorschriften.

Interessanterweise schreibt dasselbe Gesetz, das USB-C als universellen Standard für kabelgebundenes Laden einführt, auch vor, dass die EU an einer Standardisierung des kabellosen Ladens arbeitet.

„Die Kommission wird die Harmonisierung des kabellosen Ladens fördern, um eine zukünftige Fragmentierung des Binnenmarktes sowie negative Auswirkungen auf Verbraucher und Umwelt zu vermeiden.“

Glücklicherweise ist diese Entwicklung bereits im Gange. Qi2, die neueste Version des weit verbreiteten Qi-Standards für kabelloses Laden, ist im Wesentlichen eine verbesserte Version von Apples MagSafe-Technologie, jedoch mit optionalen Magneten zur besseren Ausrichtung.

Obwohl Apple sich offenbar entschieden hat, beim iPhone 17 Air den USB-C-Anschluss beizubehalten, bleibt das iPhone 18 Air eine offene Frage. Sollte Apple tatsächlich ein komplett kabelloses Design umsetzen, würde es nicht gegen EU-Vorschriften verstoßen – ein iPhone ohne Ports könnte also durchaus Realität werden.

Apple hat bereits in der Vergangenheit schrittweise Anschlüsse entfernt, darunter die Kopfhörerbuchse und das physische SIM-Fach in vielen Regionen. Angesichts des klaren Fokus auf kabellose Technologien wäre es nicht überraschend, wenn zukünftige iPhones gänzlich auf einen Ladeanschluss verzichten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert