Huawei trotzt US-Sanktionen und kehrt mit beeindruckendem Umsatzwachstum zurück
Nach Jahren im Überlebensmodus steht Huawei kurz davor, sich endgültig von den durch die USA auferlegten Sanktionen zu verabschieden – und dabei beeindruckende Umsatzzahlen zu präsentieren.

Das Unternehmen wird in Kürze seine Jahresergebnisse bekannt geben und voraussichtlich einen Umsatz von 860 Milliarden Yuan (rund 118 Milliarden US-Dollar) für das Jahr 2024 bestätigen. Damit nähert sich Huawei wieder seinem Umsatzhöhepunkt aus dem Jahr 2020, als das Unternehmen 891 Milliarden Yuan erwirtschaftete – unmittelbar bevor der Zugang zu moderner Technologie und 5G-fähigen Chips abrupt gekappt wurde.
Daraufhin geriet Huawei in einen „Überlebensmodus“, den das Unternehmen nun offenbar hinter sich gelassen hat – dank massiver Investitionen in Softwareentwicklung, Chipdesign und intelligente Fahrtechnologien.
In den vergangenen Jahren hat Huawei sich den US-Sanktionen angepasst, indem es neue Industriezweige erschloss und Alternativen zu westlicher Technologie entwickelte. Führende Manager beschrieben die Lage zunächst als Kampf ums Überleben, was Huawei dazu zwang, neue Einnahmequellen zu erschließen und enger mit lokalen Behörden und staatlich unterstützten Unternehmen in China zusammenzuarbeiten.
Zwar hat Huawei keine detaillierte Aufschlüsselung seiner Umsätze veröffentlicht, jedoch ein Wachstum im Bereich Consumer Electronics sowie eine schnelle Expansion im Automobilsektor bestätigt. Berichten zufolge hat Huawei im Jahr 2024 über 45 Millionen Smartphones ausgeliefert, was einem jährlichen Wachstum von mindestens 25 % entspricht – trotz anhaltender Herausforderungen bei der Chipproduktion.
Seit der Verhängung der US-Sanktionen hat Huawei neue Geschäftsfelder erschlossen, darunter den Aufbau von 5G-Infrastrukturen für den Bergbau und die Lieferung von Energiespeichersystemen für Rechenzentren. Nach dem Verlust des Zugangs zu Googles Android und Oracles Software entwickelte Huawei das eigene Betriebssystem HarmonyOS, das mittlerweile auf über einer Milliarde Geräten läuft, sowie ein eigenes ERP-System namens MetaERP.
Ohne Zugang zu US-Halbleitertechnologie hat Huawei auch eigene Hochleistungschips entwickelt, die mit Nvidia im Bereich KI-Hardware konkurrieren.
Im Automobilbereich hat sich Huawei als führender Anbieter autonomer Fahrtechnologien positioniert und arbeitet mit staatlichen Automobilherstellern zusammen, um Chinas E-Mobilitätsbranche zu stärken. Die mit Huaweis Fahrassistenzsystemen ausgestatteten Modelle M7 und M9 zählen mittlerweile zu den Bestsellern.