Nvidia sieht sich Berichten über defekte RTX 5080- und 5090-GPUs nach dem Launch gegenüber

Nvidia sieht sich Berichten über defekte RTX 5080- und 5090-GPUs nach dem Launch gegenüber

Nvidia hatte ein ereignisreiches Jahr und steht vor zunehmendem Wettbewerb durch neue KI-Unternehmen wie DeepSeek, das kürzlich zu einem Rückgang seiner Aktienkurse führte. Doch Nvidia lenkte schnell um und stellte seine nächste Generation der GeForce RTX 50-Serie GPUs vor, die bahnbrechende KI-gestützte Grafiken, Raytracing und beispiellose Geschwindigkeit versprechen.

Während diese neue Produktreihe Nvidias Dominanz im Cloud-Gaming und Hochleistungsrechnen weiter festigt, gab es beim Marktstart der RTX 5080 und RTX 5090 ein schwerwiegendes Problem: mehrere Berichte über defekte GPUs.

Was ist Bricking, und was passiert mit der RTX 50-Serie?

In der Technik beschreibt Bricking ein elektronisches Gerät, das völlig unbrauchbar wird – es wird praktisch zu einem nutzlosen „Ziegelstein“. Während einige Fälle reparabel sind, führen andere zu dauerhaften Schäden, sodass das Gerät nicht mehr funktioniert.

Zahlreiche Nutzer der RTX 5080 und RTX 5090, die zwischen 1.000 und 2.000 US-Dollar kosten, berichten, dass ihre GPUs vom System nicht erkannt werden und somit unbrauchbar sind.

>>>HQ-7160SS for Samsung Galaxy A06 SM-A065F

RTX 5080 und RTX 5090: Was macht sie besonders?

Die GeForce RTX 5080 und 5090, die am 30. Januar 2025 auf den Markt kamen, sind Nvidias bisher leistungsstärkste GPUs und bieten:

  • KI-optimierte Grafiken und neuronales Rendering
  • Vollständiges Raytracing für hyperrealistische Bilder
  • Revolutionäre Leistungskapazitäten

Laut Nvidia liefert die RTX 5090 die doppelte Leistung der RTX 4090 in DLSS 4 und Raytracing, während die RTX 5080 die RTX 4080 in gleichem Maße übertrifft.

Der wesentliche Unterschied zwischen beiden liegt in ihrer Architektur—Blackwell vs. Ada Lovelace—die sich auf Leistung und Energieeffizienz auswirkt.

Die Berichte über defekte GPUs häufen sich, und nur wenige Nutzer konnten ihre neuen Karten ohne Probleme verwenden. Während Beschwerden in Foren und Technik-Communities zunehmen, gab Nvidia gegenüber PC Gamer eine kurze Stellungnahme ab:

„Wir untersuchen die gemeldeten Probleme mit der RTX 50-Serie.“

Laut PC Gamer scheint das Problem mit der Nvidia-Treiberversion 572.16 zusammenzuhängen, die angeblich „permanente“ GPU-Ausfälle verursacht. Obwohl frühe Produktveröffentlichungen oft unerwartete Probleme mit sich bringen, sorgt die Schwere dieser Berichte für Bedenken.

>>>BTY69 for Newland NLS-MT69

Interessanterweise scheinen die Bricking-Probleme der RTX 5080 nicht mit Hardware-Stabilität oder Nvidias Blackwell-Architektur zusammenzuhängen, was darauf hindeutet, dass die Ursache softwarebedingt sein könnte.

Derzeit ist unklar, wie weit verbreitet das Problem ist oder wie Nvidia es lösen wird. Angesichts des groß angelegten Starts der RTX 50-Serie wird eine schnelle Lösung – sei es durch einen Treiber-Patch oder Garantieleistungen – entscheidend sein, um das Vertrauen der Kunden aufrechtzuerhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert